Über die Herkunft des Pfund Sterlings (GBP)

Die englische Währung Pfund Sterling – kurz GBP, Währungszeichen £ – gilt nicht nur als die älteste, sondern auch die beständigste Währung der Welt. Das Münzwesen ist mittlerweile mehr als 1200 Jahre alt. Um die Bezeichnung des Begriffs “Sterling” und seine Einführung herrscht jedoch Rätselraten. Schon im Mittelalter spekulierte man über die Etymologie dieses Wortes. Auch die Herkunft des Begriffs “Penny” ist nach wie vor nicht geklärt.

Etymologie: Pfund und Penny

Schon vor 1300 Jahren war der Begriff Pfund als Währungseinheit in Verwendung und ist seitdem unverändert geblieben. Im Verlauf der Zeit hat man ihn ebenso für das englische Währungssystem als Mengenangabe herangezogen.

Bereits im 8. Jahrhundert begannen die Sachsen – als erstes Volk nach den Römern –, in England erneut Münzen zu prägen. Die sogenannten Sceattas, was soviel bedeutet wie “Schatz”, wurden aus Silber hergestellt. Mit der Prägung der Pennies fing man gegen Ende des ersten Jahrtausends an, kurz bevor die Wikinger einfielen. Zur Etymologie des Namens gibt es zwei Theorien:

  1. Der Name geht auf den sächsischen König Penda zurück.
  2. Der Begriff hat dieselbe Herkunft wie die Wörter Penny (eng.), Pfennige (dt.) und Penge (skandinavisch).

Es wird angenommen, dass sowohl der Begriff Pfund als auch Penny im Sinne von Pfand verwendet worden sind.

Einführung des Pfundes

Danegeld - englische Tribut an die Dänen - 10. Jahrhundert

Danegeld (via Wikimedia Commons)

Aufgrund der Däneneinfälle sahen sich die englischen Könige Anfang des 10. Jahrhunderts gezwungen, die Münzproduktion drastisch zu erhöhen. Dieses Geld war als eine Art Schutzgeld für Dänen – das sogenannte “Danegeld” – gedacht, wurde aber ebenfalls zur Finanzierung der Verteidigung verwendet.

Im Jahr 928 ließ König Athelstan das Statute of Greatley verabschieden, mit welchem eine einheitliche Währung für England eingeführt wurde. Dieses diente allem voran der Kontrolle, da man zeitweise bis zu 30 Münzprägestätten betrieb. Dieses Vorhaben konnte durch den andauernden Konflikt jedoch erst 1066 endgültig realisiert werden und hat bis dato unverändert als GBP Bestand.

Die Bezeichnung Pfund fand in dieser Zeit Einzug ins Währungssystem, da häufig hohe Summen Geld transferiert wurden. Dabei entsprach ein Pfund 240 Pennies, deren Gewicht entsprechend neu angepasst wurde.

Sterling

Der Begriff Sterling taucht erstmals als “Esterlin” Ende des 11. Jahrhunderts in einem französischen Dokument auf. Bekannt ist, dass nur eine bestimmte Sorte Silber als Sterling bezeichnet wurde, aus welcher ebenfalls die englischen Silberpennies geprägt wurden. Ob sich das Wort aber nun von einer speziellen Münze namens “Steorling”, übersetzt “Münze mit Stern”, ableitet oder als Hinweis auf die “Ostlinge” bzw. “Easterlinge”, die Bewohner der Hanse-Städte, zu sehen ist, bleibt unklar.

Internationale Stellung des GBP

Das GBP bzw. Great Britain Pound, also das Pfund Sterling, durchwanderte bis heute mehrere Höhen und Tiefen und büßte 1944 im Zuge des Bretton-Woods-Systems seine Dominanz als Leitwährung gegenüber dem US-Dollar ein. Nichtsdestotrotz gehört es zu den vier meist gehandelten Währungen der Welt. Auch als Reservewährung ist das GBP weiterhin beliebt und rangiert hier an dritter Stelle. Seit dem Jahr 2008 gleicht sich das einst starke Pfund immer mehr dem Wert des Euro an.

\"mag.

Autor:
Mag. Magdalena Nieniewska, MSc
Letzte Änderung:
22.05.2020

× Jetzt beim TestsiegerEtoro Demokonto eröffnen

Warnhinweis: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder durch den Hebeleffekt schnell zu verlieren. 74-89% der Privatanleger verlieren Geld, wenn sie CFDs handeln. Da diese Produkte nicht für alle Anleger geeignet sind, stellen Sie bitte sicher, dass Sie die damit verbundenen Risiken voll und ganz verstehen.