Złoty

Der Złoty ist die Währung der Republik Polen. Er wird in 100 Groszy unterteilt.

Königreich Polen

Złoty-Banknoten und -Münzen (© Eclipsis Proteo, via Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0)

Złoty-Banknoten und -Münzen (© Eclipsis Proteo, via Wikimedia Commons)

Die Bezeichnung Złoty ist die substantivierte Form des Adjektivs „golden“ und lässt sich im Währungskontext mit „goldene Münze“ oder „goldenes Geld“ übersetzen.

Im Königreich Polen wurden unter König Sigismund I. seit 1528 vorerst Dukaten nach dem Vorbild ungarischer Gulden – deren Name übrigens auch auf „Gold“ zurückgeht – in der damaligen Hauptstadt Polens, Krakau, geprägt. Zu Anfang entsprach der Wert eines Dukaten 30 Krongroschen.

1830, zur Zeit des Novemberaufstands in Kongresspolen, wurden bereits 2-Złoty- und 5-Złotystücke herausgegeben, welche das polnisch-litauische Wappen trugen. Doch schon 1841 wurde die polnische Währung durch den Rubel ersetzt.

Zweite Republik

Nach der Hyperinflation des Ersten Weltkriegs und dem damit zusammenhängenden Geldchaos, wurde 1924 der Złoty wieder eingeführt. Er nahm damit den Platz der Polnischen Mark des Regentschaftskönigreichs Polen ein, welche seit 1916 in Verwendung war. Der neue Złoty war 1.800.000 Polnische Mark wert und wurde in Banknoten zu 5, 10, 20, 50, 100 und 500 Złoty ausgegeben. Auch das Design der Banknoten im Wert von 1.000 und 5.000 Złoty stand bereits fest, wurde aber nie im Druck realisiert.

Die im Umlauf befindlichen Münzen waren: 2, 5 sowie 10 Złoty in Silber, wie auch 10 und 20 Złoty in Gold, wobei letztere nicht für den Zahlungsverkehr, sondern als reine Sammlermünzen gedacht waren. Die Goldmünzen prägte man nach den Normen der Lateinischen Münzunion: die 10-Złoty-Münze zu 2,9 g Feingold und die 20-Złoty-Münze zu 5,81 g Feingold. Die 1-Złoty-Münze, 10, 20 und 50 Groschen wurden in Nickellegierung geprägt, 1, 2 und 5 Groschen bestanden aus Bronze.

Der Złoty blieb auch nach dem Einmarsch der Deutschen im Jahre 1939 und dem damit einhergehenden Zusammenbruch der Polnischen Republik einziges offizielles Zahlungsmittel im okkupierten Generalgouvernement.

Volksrepublik

100-Złoty-Banknote 1934 (© Bank Polski, via Wikimedia Commons)

100-Złoty-Banknote 1934 (© Bank Polski, via Wikimedia Commons)

Nach Kriegsende 1945 machte sich eine starke Inflation breit. Die Polen rechneten im Alltag in Tausenden. Das Durchschnittsgehalt betrug 20.000 Złoty. Die Münzen wurden aus dem Verkehr gezogen, und es kursierten nurmehr Banknoten in den Werten 1, 2, 5, 10, 20, 50, 100, 500 und 1.000 Złoty.

1949 wurde durch eine Währungsreform der Nennwert erhöht, wonach das Durchschnittsgehalt in etwa 1.000 Złoty betrug. Von nun an war 500 Złoty die Banknote mit dem höchsten Nennwert. Auch Münzen zu 1, 2, 5, 10 Złoty und 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Groschen kamen wieder in Umlauf. Die 1949 geprägten Münzen bestanden noch aus einer schweren Nickellegierung, doch noch im selben Jahr stieg man auf Aluminiummünzen um. In den 70ern waren ebenfalls 100-Złoty-Silbermünzen als Sammlerstücke erhältlich.

Wieder schlug in den 1980er Jahren eine hohe Inflation zu, was 1982 den Druck eines 10- und 20-Złoty-Scheins notwendig machte. Zehn Jahre später musste sogar eine 2-Millionen-Złoty-Banknote eingeführt werden, welche den höchsten Nennwert im Rahmen dieser Inflation hatte. So kostete um 1990 ein Laib Brot in Polen etwas über 100 Złoty.

Nach 1989

Im Zuge marktwirtschaftlicher Reformen im Jahre 1980 und infolge der strengen monetären Politik der polnischen Nationalbank sank die Inflation allmählich. Im 1. Quartal lag die Inflation bei lediglich 0,6 Prozent.

Am 1. Januar 1995 wurde der Złoty zum Faktor 1 : 10.000 neu bewertet und erhielt den neuen ISO-Code PLN, während der alte Złoty mit PLZ abgekürzt wurde. 10.000 PLZ waren demnach 1 PLN gleichzusetzen. Die alten Złoty-Noten und -münzen hatten noch bis Ende 1997 Gültigkeit. Die Währungsumstellung brachte natürlich auch eine neue Geldserie mit sich: Banknoten in den Werten 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Złoty.

Als Polen am 1. Mai 2004 der EU beitrat, erfuhr der Neue Złoty eine rasante Aufwertung. Innerhalb von nur zehn Monaten stieg sein Kurs gegenüber dem Euro um 24 Prozent, gegenüber dem US-Dollar sogar um 37 Prozent. Am 28. Juli 2008 erreichte er seinen bisherigen Höchststand von 3,2053 je Euro. Während der Finanzkrise sank sein Wert allerdings wieder.

Wird der Złoty durch den Euro ersetzt?

Der EU-Beitritt am 1. Mai 2004 bedeutete für Polen nicht die Einführung des Euro. Der Beitrittsvertrag enthält zwar eine derartige Verpflichtung sowie das Bestreben die EU-Konvergenzkriterien einzuhalten und auch der Europäischen Währungsunion beizutreten, jedoch ohne Deadlines.

Noch 2011 war der polnische Außenminister Radosław Sikorski zuversichtlich, Polen könne den Euro als offizielle Währung bis 2015/16 einführen, vorausgesetzt, bestimmte Reformen würden in der Eurozone umgesetzt werden. Doch bereits ein Jahr später hieß es sowohl vom Finanzminister Jacek Rostowski als auch Ministerpräsident Donald Tusk, die Einführung des Euro würde sich aufgrund der Krise im Euroraum verzögern. Nichtsdestotrotz steht das Erreichen der Maastricht-Kriterien weiterhin im Fokus der Regierung.

Bargeld

Münzen

Optisch sind sich die 1-Euro-Münze und die 2-Złoty-Münze sowie die 2-Euro-Münze und die 5-Złoty-Münze sehr ähnlich.

Bei allen Münzen befindet sich auf einer Seite jeweils das Wappen Polens. Die Wertseiten hingegen sind durch Blätter und Kränze geschmückt, wobei sich deren Anzahl nach dem Wert des Złoty oder Grosz richtet. 2014 kam eine neue messingplattierte Münzserie aus Stahl mit den Werten 1, 2 und 5 Groszy in Umlauf. 2017 wurden ebenso neue 10-, 20- und 50-Grosz-Münzen wie auch eine neue 1-Złoty-Münze herausgegeben. An der Münzwertseite wurden keine optischen Veränderungen vorgenommen, die Rückseite hat sich nur minimal verändert.

Banknoten

Seit 1994 sind auf den Banknoten historisch signifikante Herrscher Polens abgebildet. Ferner kam 2014 eine neue Serie von Scheinen mit verbesserten Sicherheitsmerkmalen mit den Werten 10, 20, 50 und 100 Złoty in Umlauf. Das Design wurde zum überwiegenden Teil beibehalten.

Ab 2016 stattete man die 200-Złoty-Scheine mit neuen Sicherheitsmerkmalen aus. 2017 wurde ein gänzlich neuer 500-Złoty-Schein herausgegeben.

\"mag.

Autor:
Mag. Magdalena Nieniewska, MSc
Letzte Änderung:
22.05.2020

× Jetzt beim TestsiegerEtoro Demokonto eröffnen

Warnhinweis: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder durch den Hebeleffekt schnell zu verlieren. 74-89% der Privatanleger verlieren Geld, wenn sie CFDs handeln. Da diese Produkte nicht für alle Anleger geeignet sind, stellen Sie bitte sicher, dass Sie die damit verbundenen Risiken voll und ganz verstehen.